Donate

Berlin City Climate Contribution Fund 2025 Launches

Applications now open

In the summer of 2024, Berlin was at the heart of one of the world’s biggest sporting stages—UEFA EURO 2024. As the city hosted five matches, including the final, over a million visitors came together at Berlin’s vibrant Fan Zone, powered by Kulturprojekte Berlin GmbH.

Behind the excitement and community spirit was a deeper commitment: to make football part of the solution to today’s pressing climate challenges.  

Rooted in the sustainability goals of UEFA EURO 2024 and Berlin’s broader climate commitments, the Berlin City Climate Contribution Fund 2025 has been launched to turn unavoidable emissions from the Fan Zone into a catalyst for positive change.

With up to €100,000 in funding per project, the Fund supports sport-based initiatives that reduce CO₂ emissions and engage local communities, leaving a lasting legacy for people and planet alike.  

The Fund is more than just a financial mechanism—it's a model of climate responsibility.

It reflects Berlin's effort to take ownership of the environmental impact of hosting large-scale events, and invest in grassroots innovation that accelerates the climate transition through sport.  


Sport for Climate Impact 

The fund is launched by Common Goal and powered by the city of Berlin and FUTURE league Berlin and focuses on sports-based projects that: 

Reduce CO emissions through tangible mitigation measures (reducing emissions or, enhancing their uptake in natural sinks) 

Promote sustainable practices in everyday life 

Engage local communities using the power of sport 

Deliver long-term, scalable impact. 

Projects should reflect the fund’s core values of climate justice, legacy, community engagement, and sustainability. 


Who Can Apply?  

The fund is open to non-profits, sports clubs, universities, sports associations and federations, public law institutions, organisations managing sports infrastructures and events, and similar organisations that have been legally registered for at least one year.

Grassroot organisations will be prioritised. Applicants must be inclusive, and financially sustainable, with a confirmed project location and the ability to manage funding responsibly.  

While 60% of the fund is reserved for Berlin-based projects, up to 40% is available for initiatives outside Berlin—as long as there’s a strong connection to the city. That includes for example organisations based in:  

Berlin’s official partner cities: 
Beijing (China), Brussels (Belgium), Budapest (Hungary), Buenos Aires (Argentina), Istanbul (Turkey), Jakarta (Indonesia), Kyiv (Ukraine), London (England), Los Angeles (USA), Madrid (Spain), Mexico City (Mexico), Paris (France), Prague (Czech Republic), Tashkent (Uzbekistan), Tokyo (Japan), Warsaw (Poland), Windhoek (Namibia).  

Partner cities of Berlin’s districts: 
Ashkelon (Israel), Anderlecht (Belgium), Asnières-sur-Seine (France), Bottrop (Germany), Boulogne-Billancourt (France), Cassino (Italy), Douala (Cameroon), Fethiye (Turkey), Frogn-Kommune (Norway), Gagny (France), Gladsaxe (Denmark), Hamm (Germany), Hajnówka (Poland), Higashiōsaka (Japan), Holon (Israel), Istanbul-Beyoglu (Turkey), Jurbarkas (Lithuania), Kassel (Germany), Kiryat Ata (Israel), Koszalin (Poland), Kyiv-Shevchenkivskyi District (Ukraine), Lahn-Dill-Kreis (Germany), Levallois-Perret (France), Mokotów (Poland), Oborishte/Sofia (Bulgaria), Olomouc (Czech Republic), Schwalm-Eder-Kreis (Germany), Split (Croatia), Szczecin (Poland), Tempelhof-Schöneberg (Germany), Tokia-Shinjuku (Japan), Tourcoing (France), Treptow-Köpenick (Germany), Tsuwano (Japan), and others.  

If not based in the partner cities listed above, applicants must clearly demonstrate the connection to Berlin in their application.  


What Kind of Projects Are Funded? 

Projects should use sport as a vehicle for measurable climate action leading to CO2 emissions savings (mitigation). Eligible ideas include: 

Energy Efficiency Upgrades: LED lighting, solar panels, heat pumps, insulation 

Sustainable Mobility: Electric vehicle sharing stations, e-minibuses 

Natural Climate Solutions: Tree planting, soil carbon capture 

Awareness & Innovation: Waste management, smart irrigation, educational campaigns 

Energy audits are available (but optional) for Berlin-based projects to identify the most impactful upgrades—costs for these audits aren’t included in the project budget but may be covered separately if funding allows. 

Projects must prove “additionality”—that is, the emissions reduction wouldn’t happen without this fund. This needs to be clearly justified in the application. 


What’s Not Eligible? 

The fund won’t support: 

  • Projects that only raise awareness without concrete action 
  • Construction of new sports fields. 

How to Apply 

The application deadline is June 2, 2025, at 13:00 CET. Applications must be submitted through the Good Grants platform in English or German, and include: 

  • A completed application form 
  • Project budget 
  • Signed additionality declaration 
  • Proof of legal status 
  • Financial documents 
  • Bank details 
  • Articles of association 
  • Relevant permits (if necessary to deliver the projects) 
  • Safeguarding policy (optional, but recommended) 

Shortlisted candidates will be contacted during June 2025 for further information. 

If you're an organisation passionate about sustainability and sport, this is your chance to make a real, lasting impact—right in the heart of Berlin. 

Useful links: 

Platform to submit application: https://my.goodgrants.com/account/997f408f-8be7-4d49-bb09-95a662cecff8

You will find there: Guidelines for Applicants, FAQs and the Application questionnaire 

--

Im Sommer 2024 war Berlin das Herzstück einer der größten Sportbühnen der Welt – der UEFA EURO 2024. Während die Stadt fünf Spiele, darunter das Finale, ausrichtete, kamen über eine Million Besucher:innen in der lebendigen Fan Zone zusammen, die von der Kulturprojekte Berlin GmbH betrieben wurde.

Hinter der Begeisterung und dem Gemeinschaftsgefühl stand ein tieferes Engagement: den Fußball als Teil der Lösung für die heutigen drängenden Klimaherausforderungen zu positionieren.

Verankert in den Nachhaltigkeitszielen der UEFA EURO 2024 und den umfassenden Klimaverpflichtungen der Stadt Berlin wurde der Berlin City Climate Contribution Fund 2025 ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die unvermeidbaren Emissionen der Fan Zone in einen Motor für positiven Wandel zu verwandeln.

Mit einer Förderung von bis zu 100.000 € pro Projekt unterstützt der Fonds sportbasierte Initiativen, die CO₂-Emissionen reduzieren und lokale Gemeinschaften einbinden – und so ein dauerhaftes Vermächtnis für Mensch und Planet hinterlassen.

Der Fonds ist mehr als ein finanzieller Mechanismus – er ist ein Modell für Klima-Verantwortung. Er spiegelt Berlins Bestreben wider, Verantwortung für die Umweltfolgen großer Veranstaltungen zu übernehmen und in innovative, gemeindebasierte Lösungen zu investieren, die den Übergang in eine klimafreundlichere Zukunft durch Sport beschleunigen.


Sport für Klima-Wirkung
Der Fonds wird von Common Goal ins Leben gerufen und von der Stadt Berlin sowie der FUTURE League Berlin unterstützt. Er konzentriert sich auf sportbasierte Projekte, die:
Reduzierung von CO₂-Emissionen durch konkrete Minderungsmaßnahmen (z. B. durch direkte Einsparung oder durch die Erhöhung natürlicher Senken)
Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen im Alltag
Einbindung lokaler Gemeinschaften durch die Kraft des Sports
Erzielung langfristiger und skalierbarer Wirkung
Die Projekte sollten die zentralen Werte des Fonds widerspiegeln: Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Gemeinschaftsengagement und langfristiges Vermächtnis.

Wer kann sich bewerben?
Der Fonds richtet sich an: gemeinnützige Organisationen, Sportvereine, Hochschulen, Sportverbände und -bünde, Einrichtungen des öffentlichen Rechts, Organisationen, die Sportinfrastrukturen oder Veranstaltungen verwalten – sowie ähnliche Organisationen, die seit mindestens einem Jahr rechtlich registriert sind. Vorrang erhalten gemeinnützige und basisnahe Organisationen. Bewerber:innen müssen inklusiv sein, über eine gesicherte Finanzierung und einen bestätigten Projektstandort verfügen sowie in der Lage sein, Mittel verantwortungsvoll zu verwalten.
60 % der Mittel sind für Projekte mit Sitz in Berlin reserviert. Bis zu 40 % können für Projekte außerhalb Berlins vergeben werden – sofern ein starker Bezug zur Stadt Berlin nachgewiesen wird. Dies schließt z. B. Organisationen in folgenden Städten ein:

Berlins offizielle Partnerstädte:
Peking (China), Brüssel (Belgien), Budapest (Ungarn), Buenos Aires (Argentinien), Istanbul (Türkei), Jakarta (Indonesien), Kiew (Ukraine), London (England), Los Angeles (USA), Madrid (Spanien), Mexiko-Stadt (Mexiko), Paris (Frankreich), Prag (Tschechien), Taschkent (Usbekistan), Tokio (Japan), Warschau (Polen), Windhoek (Namibia)

Partnerstädte der Berliner Bezirke:
Aschkelon (Israel), Anderlecht (Belgien), Asnières-sur-Seine (Frankreich), Bottrop (Deutschland), Boulogne-Billancourt (Frankreich), Cassino (Italien), Douala (Kamerun), Fethiye (Türkei), Frogn-Kommune (Norwegen), Gagny (Frankreich), Gladsaxe (Dänemark), Hamm (Deutschland), Hajnówka (Polen), Higashiōsaka (Japan), Holon (Israel), Istanbul-Beyoglu (Türkei), Jurbarkas (Litauen), Kassel (Deutschland), Kiryat Ata (Israel), Koszalin (Polen), Kiew-Schewtschenkiwskyj (Ukraine), Lahn-Dill-Kreis (Deutschland), Levallois-Perret (Frankreich), Mokotów (Polen), Oborishte/Sofia (Bulgarien), Olomouc (Tschechien), Schwalm-Eder-Kreis (Deutschland), Split (Kroatien), Stettin (Polen), Tempelhof-Schöneberg (Deutschland), Tokia-Shinjuku (Japan), Tourcoing (Frankreich), Treptow-Köpenick (Deutschland), Tsuwano (Japan) und weitere.
Sollte sich ein Projekt nicht in den genannten Partnerstädten befinden, muss der Bezug zu Berlin im Antrag klar dargelegt werden.

Was für Projekte werden gefördert?
Gefördert werden Projekte, die Sport gezielt zur messbaren CO₂-Einsparung nutzen (Mitigation). Förderfähige Maßnahmen sind z. B.:
Energieeffizienzmaßnahmen: LED-Beleuchtung, Solarpaneele, Wärmepumpen, Dämmung
Nachhaltige Mobilität: Stationen für Elektrofahrzeuge, E-Minisbusse
Natürliche Klimaschutzmaßnahmen: Aufforstung, Kohlenstoffspeicherung im Boden
Aufklärung & Innovation: Abfallmanagement, smarte Bewässerung, Bildungsangebote
Für Berliner Projekte können optional Energieaudits durchgeführt werden, um die effektivsten Maßnahmen zu identifizieren – die Kosten hierfür sind nicht Teil des Projektbudgets, können aber ggf. separat übernommen werden.
Wichtig: Projekte müssen „Zusätzlichkeit“ nachweisen – das heißt, die Emissionsreduktion würde ohne diese Förderung nicht stattfinden. Dies ist im Antrag deutlich zu begründen.

Was wird nicht gefördert?
Projekte, die nur Bewusstsein schaffen, ohne konkrete Maßnahmen umzusetzen
Der Neubau von Sportplätzen

Wie bewerbe ich mich?
Die Bewerbungsfrist ist der 2. Juni 2025 um 13:00 Uhr (MEZ). Bewerbungen müssen über die Plattform Good Grants auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden und folgende Unterlagen enthalten:
Ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular
Projektbudget
Unterzeichnete Erklärung zur Zusätzlichkeit
Nachweis über den rechtlichen Status der Organisation
Finanzdokumente
Bankverbindung
Satzung
Relevante Genehmigungen (falls für das Projekt erforderlich)
Kinderschutzrichtlinie (optional, aber empfohlen)
Kandidaten auf der Shortlist werden im Juni 2025 kontaktiert.
Wenn ihr als Organisation Leidenschaft für Nachhaltigkeit und Sport mitbringt, ist dies eure Chance, wirklich nachhaltigen Wandel – mitten in Berlin – mitzugestalten.

Nützlicher Link:
Plattform zur Antragstellung (Good Grants): https://my.goodgrants.com/account/997f408f-8be7-4d49-bb09-95a662cecff8 – Dort findet ihr: Leitfaden für Antragstellende, FAQs und das Bewerbungsformular